AGB
AGB
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") der Nadja Gegner, handelnd unter "MAVOLU" (nachfolgend "Verkäufer"), gelten für alle Verträge zur Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Online-Shop dargestellten Waren abschließt. Sofern keine abweichende Vereinbarung getroffen wurde, wird der Einbeziehung von individuellen Kundenbedingungen hiermit widersprochen.
1.2 Sofern keine abweichenden Regelungen getroffen wurden, gelten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen entsprechend für Verträge über die Lieferung von Gutscheinen.
1.3 Eine natürliche Person wird gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen als Verbraucher betrachtet, wenn sie ein rechtliches Geschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugeordnet werden können.
1.4 Unternehmer gemäß dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2) Vertragsschluss
2.1 Die Produktbeschreibungen im Online-Shop des Verkäufers stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar. Sie dienen vielmehr dazu, dass der Kunde ein verbindliches Angebot abgeben kann.
2.2 Der Kunde kann das Angebot entweder über das im Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular oder per E-Mail gegenüber dem Verkäufer abgeben. Im Falle der Nutzung des Online-Bestellformulars legt der Kunde die ausgewählten Waren in den virtuellen Warenkorb und durchläuft den elektronischen Bestellprozess. Durch das Klicken des abschließenden Bestellbuttons gibt der Kunde ein rechtlich bindendes Vertragsangebot für die im Warenkorb befindlichen Waren ab.
2.3 Innerhalb eines Zeitraums von fünf Tagen kann der Verkäufer das Angebot des Kunden annehmen, und zwar auf eine der folgenden Weisen:
- Durch Übermittlung einer schriftlichen Auftragsbestätigung oder einer Auftragsbestätigung in Textform (per Fax oder E-Mail) an den Kunden. Dabei ist der Zeitpunkt des Zugangs der Auftragsbestätigung beim Kunden ausschlaggebend.
- Durch die Lieferung der bestellten Ware an den Kunden. Hierbei ist der Zeitpunkt des Zugangs der Ware beim Kunden maßgeblich.
- Durch eine Aufforderung zur Zahlung an den Kunden, nachdem dieser seine Bestellung abgegeben hat.
Wenn mehrere der genannten Alternativen vorliegen, kommt der Vertrag zu dem Zeitpunkt zustande, an dem eine dieser Alternativen zuerst eintritt. Die Frist zur Annahme des Angebots beginnt am Tag nachdem der Kunde das Angebot abgesendet hat und endet mit dem Ablauf des fünften Tages nach dem Absendungsdatum des Angebots. Falls der Verkäufer das Angebot des Kunden innerhalb dieser Frist nicht annimmt, wird dies als Ablehnung des Angebots betrachtet. In diesem Fall ist der Kunde nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden.
2.4 Bei Auswahl einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (nachfolgend „PayPal“), unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full
oder - falls der Kunde nicht über ein PayPal-Konto verfügt – unter Geltung der Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto, einsehbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full. Falls der Kunde eine der im Online-Bestellvorgang wählbaren Zahlungsarten von PayPal nutzt, erklärt der Verkäufer bereits zum jetzigen Zeitpunkt die Annahme des Angebots des Kunden, sobald der Kunde den Button anklickt, der den Bestellvorgang abschließt.
2.5 Nachdem der Kunde sein Angebot über das Online-Bestellformular des Verkäufers abgegeben hat und der Vertrag abgeschlossen wurde, wird der Vertragstext vom Verkäufer gespeichert. Nachdem der Kunde seine Bestellung abgeschickt hat, wird der Vertragstext dem Kunden in Textform übermittelt, zum Beispiel per E-Mail, Fax oder Brief. Der Verkäufer stellt den Vertragstext nicht anderweitig zur Verfügung. Falls der Kunde vor dem Absenden seiner Bestellung ein Nutzerkonto im Online-Shop des Verkäufers erstellt hat, werden die Bestelldaten auf der Website des Verkäufers gespeichert und können vom Kunden kostenlos über sein passwortgeschütztes Nutzerkonto unter Verwendung der entsprechenden Anmeldedaten abgerufen werden.
2.6 Bevor der Kunde die Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers verbindlich abschickt, hat er die Möglichkeit, eventuelle Eingabefehler durch sorgfältiges Lesen der auf dem Bildschirm angezeigten Informationen zu erkennen. Eine effektive technische Methode zur besseren Erkennung von Eingabefehlern kann die Vergrößerungsfunktion des Browsers sein, mit der die Darstellung auf dem Bildschirm vergrößert werden kann. Während des elektronischen Bestellprozesses kann der Kunde seine Eingaben durch die gewohnten Tastatur- und Mausfunktionen so lange korrigieren, bis er den Button anklickt, der den Bestellvorgang abschließt.
2.7 Für den Vertragsschluss stehen die deutsche und die englische Sprache zur Verfügung.
2.8 Die Abwicklung der Bestellung und die Kommunikation erfolgen normalerweise per E-Mail und automatisierter Prozesse. Es liegt in der Verantwortung des Kunden sicherzustellen, dass die von ihm für die Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist, damit die vom Verkäufer verschickten E-Mails an diese Adresse empfangen werden können. Besonders wichtig ist dies, wenn der Kunde SPAM-Filter verwendet; in diesem Fall muss sichergestellt werden, dass E-Mails, die vom Verkäufer oder von beauftragten Dritten im Rahmen der Bestellabwicklung gesendet werden, zugestellt werden können.
3) Widerrufsrecht
3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.
3.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der
Widerrufsbelehrung des Verkäufers.
4) Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Sofern nicht anders aus der Produktbeschreibung des Verkäufers ersichtlich, stellen die angegebenen Preise Gesamtpreise dar und enthalten die gesetzliche Umsatzsteuer. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.
4.2 Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können gegebenenfalls zusätzliche Kosten entstehen, die der Verkäufer nicht verantwortet und die vom Kunden zu tragen sind. Diese können Ausgaben für Geldübermittlungen durch Kreditinstitute (z.B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren) oder importbezogene Gebühren oder Steuern (z.B. Zölle) umfassen. Solche Kosten können auch anfallen, wenn die Lieferung nicht in ein Land außerhalb der Europäischen Union erfolgt, aber die Zahlung von einem Land außerhalb der Europäischen Union aus erfolgt.
4.3 Die Zahlungsmöglichkeit/en wird/werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt.
4.4 Für den Fall dass Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart wurde, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die beiden Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.
4.5 Wenn der Kunde eine Zahlungsart wählt, die über den Zahlungsdienst "PayPal" angeboten wird, erfolgt die Abwicklung der Zahlung über PayPal, wobei PayPal auch Dienste von Drittzahlungsdienstleistern in Anspruch nehmen kann. Falls der Verkäufer Zahlungsarten über PayPal anbietet, bei denen er in Vorleistung tritt (zum Beispiel Rechnungskauf oder Ratenzahlung), überträgt er seine Zahlungsforderung in diesem Umfang an PayPal oder den spezifisch benannten Zahlungsdienstleister, den PayPal beauftragt hat. Bevor die Abtretungserklärung des Verkäufers akzeptiert wird, führt PayPal oder der von PayPal beauftragte Zahlungsdienstleister anhand der übermittelten Kundendaten eine Bonitätsprüfung durch. Im Fall einer negativen Prüfung kann der Verkäufer die gewählte Zahlungsart ablehnen. Wenn die ausgewählte Zahlungsart akzeptiert wird, muss der Kunde den Rechnungsbetrag innerhalb der festgelegten Zahlungsfrist oder in den vereinbarten Intervallen bezahlen. In diesem Fall ist eine Zahlung ausschließlich an PayPal oder den von PayPal beauftragten Zahlungsdienstleister mit schuldbefreiender Wirkung möglich. Trotz der Abtretung der Forderung bleibt der Verkäufer jedoch weiterhin zuständig für allgemeine Kundenanfragen, wie beispielsweise Fragen zur Ware, Lieferzeit, Versand, Retouren, Reklamationen, Widerrufserklärungen, -zusendungen oder Gutschriften.
4.6 Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (nachfolgend „SOFORT“). Um den Rechnungsbetrag über den Dienst "SOFORT" bezahlen zu können, benötigt der Kunde ein Online-Banking-Konto, das für die Teilnahme an "SOFORT" freigeschaltet ist. Während des Zahlungsvorgangs muss sich der Kunde entsprechend legitimieren und die Zahlungsanweisung gegenüber "SOFORT" bestätigen. Direkt im Anschluss führt "SOFORT" die Zahlungstransaktion durch und belastet das Bankkonto des Kunden. Weitere Informationen zur Zahlungsart „SOFORT“ kann der Kunde im Internet unter https://www.klarna.com/sofort/ abrufen.
4.7 Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst "Shopify Payments" angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland (nachfolgend "Stripe"). Die verschiedenen Zahlungsarten, die über Shopify Payments angeboten werden, werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt. Stripe, der Dienst zur Abwicklung von Zahlungen, kann möglicherweise zusätzliche Zahlungsdienste nutzen, für die spezielle Zahlungsbedingungen gelten könnten. In solchen Fällen wird der Kunde gegebenenfalls separat darauf hingewiesen. Weitere Informationen zu "Shopify Payments" sind im Internet unter https://www.shopify.com/legal/terms-payments-de abrufbar.
4.8 Bei Auswahl einer über den Zahlungsdienst "Klarna" angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend „Klarna“). Weitere Informationen sowie die Konditionen von Klarna sind in den Zahlungsinformationen des Verkäufers zu finden. Diese Informationen sind unter der folgenden Internetadresse einsehbar:
https://mavolu.com/de/pages/klarna
5) Liefer- und Versandbedingungen
5.1 Bietet der Verkäufer den Versand der Ware an, wird die Lieferung innerhalb des vom Verkäufer festgelegten Liefergebiets zur vom Kunden angegebenen Lieferadresse erfolgen, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart. Bei der Abwicklung der Transaktion ist die Lieferadresse, die im Bestellablauf des Verkäufers angegeben wurde, maßgeblich.
5.2 Falls die Zustellung der Ware aus Gründen scheitert, die auf das Verschulden des Kunden zurückzuführen sind, ist der Kunde verpflichtet, die angemessenen Kosten zu tragen, die dem Verkäufer dadurch entstehen. Diese Regelung bezieht sich jedoch nicht auf die Kosten für die Hinsendung, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt. Bei wirksamer Ausübung des Widerrufsrechts durch den Kunden gelten die in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers festgelegten Regelungen bezüglich der Rücksendekosten.
5.3 Handelt der Kunde als Unternehmer, geht das Risiko des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Ware an den Spediteur, den Frachtführer oder eine andere Person oder Einrichtung übergibt, die für den Versand verantwortlich ist. Wenn der Kunde jedoch als Verbraucher agiert, geht das Risiko des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware im Allgemeinen erst auf den Kunden oder eine berechtigte Empfangsperson über, sobald die Ware physisch an den Kunden übergeben wurde.
Eine Ausnahme von dieser Regel tritt auf, wenn der Kunde ein Verbraucher ist und der Verkäufer die Ware an einen Spediteur, einen Frachtführer oder eine andere zur Versendung bestimmte Person oder Einrichtung übergibt. In diesem Fall geht das Risiko des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware bereits auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Ware an den genannten Spediteur, Frachtführer oder die betreffende Person oder Einrichtung übergibt. Dies gilt jedoch nur, wenn der Kunde den Spediteur, Frachtführer oder die Versandperson oder -einrichtung selbst beauftragt hat und der Verkäufer dem Kunden diese Person oder Einrichtung nicht zuvor mitgeteilt hat.
5.4 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung vom Vertrag zurückzutreten. Diese Option besteht nur, wenn die Nichtlieferung nicht dem Verkäufer zuzuschreiben ist und der Verkäufer mit angemessener Sorgfalt eine konkrete Vereinbarung mit dem Zulieferer getroffen hat, um die Lieferung sicherzustellen. Der Verkäufer wird alle angemessenen Bemühungen unternehmen, um die Ware zu beschaffen. Falls die Ware ganz oder teilweise nicht verfügbar ist, wird der Kunde umgehend benachrichtigt und die bereits erbrachte Gegenleistung wird unverzüglich zurückerstattet.
5.5 Selbstabholung ist aus logistischen Gründen leider nicht möglich.
5.6 Gutscheine werden dem Kunden wie folgt bereitgestellt:
● per Download
● per E-Mail
6) Eigentumsvorbehalt
Tritt der Verkäufer in Vorleistung, behält er sich das Eigentum an der gelieferten Ware bis zur vollständigen Bezahlung des fälligen Kaufpreises vor.
7) Mängelhaftung (Gewährleistung)
7.1 Sofern aus den folgenden Bestimmungen nichts Gegenteiliges hervorgeht, gelten die Regelungen der gesetzlichen Mängelhaftung. Abweichend hiervon gelten bei Verträgen über die Lieferung von Waren folgende Regelungen:
7.2 Wenn der Kunde als Unternehmer handelt:
- Hat der Verkäufer die Wahl, welche Art der Nacherfüllung durchgeführt wird.
- Beträgt die Verjährungsfrist für Mängel bei neuen Waren ein Jahr ab dem Zeitpunkt der Warenlieferung.
- Sind bei gebrauchten Waren Rechte und Ansprüche wegen Mängeln ausgeschlossen.
- Startet die Verjährung nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung vorgenommen wird.
7.3 Die in den vorherigen Regelungen festgelegten Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht in den folgenden Fällen:
- Bei Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüchen des Kunden.
- Im Fall, dass der Verkäufer den Mangel absichtlich verschwiegen hat.
- Bei Waren, die entsprechend ihrer normalen Verwendungsweise für den Bau eines Gebäudes verwendet wurden und die den Mangel verursacht haben.
- Bei einer möglichen Verpflichtung des Verkäufers zur Bereitstellung von Updates für digitale Produkte im Zusammenhang mit Verträgen über die Lieferung von Waren mit digitalen Elementen.
7.4 Zusätzlich bleibt für Unternehmer die Geltung der gesetzlichen Verjährungsfristen für einen möglicherweise bestehenden gesetzlichen Rückgriffsanspruch unberührt.
7.5 Wenn der Kunde als Kaufmann im Sinne von § 1 des Handelsgesetzbuches (HGB) agiert, unterliegt er der kaufmännischen Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB. Wenn der Kunde die in § 377 HGB festgelegten Meldepflichten versäumt, gilt die gelieferte Ware als akzeptiert bzw. genehmigt.
7.6 Wenn der Kunde als Verbraucher auftritt, wird er gebeten, Waren, die offensichtliche Transportschäden aufweisen, beim Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer darüber zu informieren. Wenn der Kunde dieser Bitte nicht nachkommt, hat dies keinen Einfluss auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.
8) Einlösung von Aktionsgutscheinen
8.1 Gutscheine, die vom Verkäufer im Rahmen von Werbeaktionen kostenlos und mit einer festgelegten Gültigkeitsdauer angeboten werden und die nicht käuflich erworben werden können (nachfolgend "Aktionsgutscheine"), können ausschließlich im Online-Shop des Verkäufers und nur innerhalb des angegebenen Zeitraums eingelöst werden.
8.2 Einzelne Produkte können von der Gutscheinaktion ausgeschlossen sein, in Fällen in denen eine entsprechende Einschränkung aus dem Inhalt des Aktionsgutscheins hervorgeht.
8.3 Aktionsgutscheine können ausschließlich vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist leider nicht möglich.
8.4 Pro Bestellung kann immer nur ein Aktionsgutschein eingelöst werden.
8.5 Der Wert der Waren, die mit dem Aktionsgutschein erworben werden, muss mindestens dem Betrag des Gutscheins entsprechen. Eventuelles Restguthaben wird vom Verkäufer nicht erstattet.
8.6 Falls der Wert des Aktionsgutscheins nicht ausreicht, um die Bestellung vollständig zu begleichen, kann der verbleibende Betrag mit einer der anderen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten beglichen werden.
8.7 Das Guthaben eines Aktionsgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.
8.8 Der Betrag des Aktionsgutscheins wird nicht zurückerstattet, falls der Kunde die mit diesem Gutschein ganz oder teilweise bezahlte Ware im Rahmen seines gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgibt.
8.9 Der Aktionsgutschein ist ausschließlich für die Verwendung durch die auf ihm benannte Person vorgesehen. Eine Übertragung des Gutscheins auf Dritte ist nicht gestattet. Der Verkäufer hat das Recht, jedoch keine Pflicht, die materielle Anspruchsberechtigung des Inhabers des Gutscheins zu überprüfen.
9) Einlösung von Geschenkgutscheinen
9.1 Geschenkgutscheine, die im Online-Shop des Verkäufers erworben werden können, sind ausschließlich im Online-Shop des Verkäufers einlösbar, sofern der Gutschein keine abweichenden Angaben enthält.
9.2 Geschenkgutscheine und etwaige verbleibende Guthaben von Geschenkgutscheinen können bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs eingelöst werden. Restguthaben werden dem Kunden bis zum Ablaufdatum gutgeschrieben.
9.3 Geschenkgutscheine können ausschließlich vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist leider nicht möglich.
9.4 Pro Bestellung kann nur ein Geschenkgutschein eingelöst werden.
9.5 Geschenkgutscheine können nur für den Kauf von Waren und nicht für den Kauf von weiteren Geschenkgutscheinen verwendet werden.
9.6 Falls der Wert des Geschenkgutscheins nicht ausreicht, um die Bestellung vollständig zu begleichen, kann der verbleibende Betrag mit einer der anderen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten beglichen werden.
9.7 Das Guthaben eines Geschenkgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.
9.8 Der Geschenkgutschein ist ausschließlich für die Verwendung durch die auf ihm benannte Person vorgesehen. Eine Übertragung des Gutscheins auf Dritte ist nicht gestattet. Der Verkäufer hat das Recht, jedoch keine Pflicht, die materielle Anspruchsberechtigung des Inhabers des Gutscheins zu überprüfen.
10) Anwendbares Recht
Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, wobei die Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren ausgeschlossen sind. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
11) Alternative Streitbeilegung
11.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr
Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
11.2 Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.