Kirschkernkissen sind schon seit Generationen als natürliches Hausmittel zur Linderung von leichten Beschwerden bekannt. Sie erfreuen sich vor allem in der kalten Jahreszeit großer Beliebtheit, da sie Wärme gut speichern und gleichmäßig wieder abgeben. Aber auch in den Sommermonaten eignen sie sich gut als Kältekissen oder kalte Kompresse.
Die Bezüge der Kissen können aus verschiedenen Stoffen bestehen, wobei der geläufigste nach wie vor konventionelle Baumwolle ist. Alternativ dazu gibt es aber auch Kirschkernkissen aus nachhaltigen und innovativen Materialien wie recycelter Hanf, Bananenfaser, Peace Silk und Bio-Baumwollsamt.
Kirschkernkissen als Wärmekissen
- Die warmen Kissen regen die Durchblutung an und eignen sich gut, um z.B. Verspannungen zu lockern. Mit Hilfe von länglich geformten Kissen lassen sich vor allem Muskelverspannungen im Nackenbereich gezielt behandeln.
- Rechteckige Kissen eignen sich besonders gut bei Bauchschmerzen und Menstruationsbeschwerden und helfen, Schmerzen zu lindern.
- Auch bei Erkältungen können die Kirschkernkissen Wohlbehagen bringen und zum Beispiel auf dem Rücken, Bauch oder an den Füßen eingesetzt werden.
Kirschkernkissen als Kältekissen
- Als kalte Kompresse eignen sich die Kissen gut, um die Schmerzen bei Verstauchungen und Prellungen zu lindern und Schwellungen vorzubeugen.
- Auch bei Zahn- oder Kopfschmerzen können die Kissen problemlos als Kältekissen eingesetzt werden.
Anwendung
Kirschkernkissen dürfen niemals unbeaufsichtigt erwärmt werden. Die Kissen sollten etappenweise erhitzt und zwischendurch gut durchgeschüttelt werden, sodass die Kirschkerne gleichmäßig verteilt werden und es nicht zu lokalen Überhitzungen kommt.
Je nach Größe lässt die Wärme der Kirschkernkissen nach etwa 15-20 Minuten Gebrauch nach. Die Kirschkernkissen können zwar wieder erwärmt werden, die Aufwärmdauer in der Mikrowelle oder dem Ofen sollte bei noch vorhandener Restwärme aber auf jeden Fall entsprechend angepasst und verkürzt werden. Generell empfiehlt es sich, die Kissen erst vollständig auskühlen zu lassen, bevor sie erneut verwendet werden.
Erwärmen in der Mikrowelle:
Beim Erwärmen in der Mikrowelle muss die Mikrowelle sauber sein und der Teller sich frei drehen können. Das Kissen sollte zwischendurch durchgeschüttelt werden, damit sich die Hitze gleichmäßig verteilt und einzelne Kerne nicht zu heiß werden. Je nach Größe der Kirschkernkissen variiert auch die Dauer, die zum Erwärmen notwendig ist. Generell empfiehlt es sich, die Kissen bei max. 600 Watt für 50 Sekunden zu erwärmen - die exakte Dauer kann jedoch den Anleitungen der jeweiligen Kissen entnommen werden und sollte genau eingehalten werden. Zusätzlich zur Anleitung der Kirschkernkissen muss auch die Bedienungsanleitung des Herstellers unbedingt berücksichtigt werden. Wenn der Mikrowellenhersteller darauf hinweist, dass die Mikrowelle nicht zum Erwärmen von Kirschkernkissen geeignet ist, übernimmt die Versicherung im eventuellen Brandfall den Schaden nicht!
Erwärmen im Ofen:
Zum Erwärmen im Ofen wird das Kirschkernkissen am besten flach in eine ofenfeste Auflaufform gelegt. Auch im Ofen sollte das Kissen zwischendurch gut durchgeschüttelt werden, damit sich die Kerne gleichmäßig verteilen können. Je nach Größe sollte das Kissen bei 100 Grad Celsius nach ca. 5 Minuten eine angenehme Temperatur haben.
Erwärmen auf der Heizung oder dem Kachelofen:
In der kalten Jahreszeit können die Kissen auch langsam auf der Heizung oder dem Kachelofen erwärmt werden. Die Kirschkerne verbreiten so zusätzlich einen angenehmen Duft und die Wärme wird etwas länger gespeichert.
Als Kältekissen oder kalte Kompresse:
Um die Kissen als Kältekissen zu verwenden werden sie einfach für ca. 30 Minuten in die Gefriertruhe gelegt und anschließend gut durchgeschüttelt.